Tipps für Ihren Urlaub auf Amrum
Ob Abenteurer, Feinschmecker, Naturliebhaber - Amrum hat viel zu bieten. Von ausgedehnten Strandspaziergängen über kulinarische Highlights bis hin zu spannenden Outdoor-Aktivitäten gibt es hier für jeden etwas zu entdecken. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihren Aufenthalt unvergesslich.
Unsere Tipps sollen Ihnen die Orientierung erleichtern. Sie sind nicht kommerziell, sondern rein informativ - eine eigene Recherche würde das Bild komplettieren
Dünen
Zwischen Strand und Wald erstrecken sich der Dünen- und Heidegürtel Amrums. Mal mehr, mal weniger breit schlängeln sich Bohlen-, Reit- und Asphaltwege durch die Landschaft und laden dazu ein, die Insel in ihrem natürlichen Rhythmus zu erkunden

Strand
Amrums Kniepsand gehört zu den schönsten Stränden der Welt - egal ob zum Baden, Spazieren, Drachensteigen oder zum Sonnen. Der Kniepsand zieht sich über die gesamte Westseite Amrums – weit, unverbaut und offen für alle, die ihn genießen möchten.

Wald
Wenn man an einen Inselurlaub denkt, dann kommt "Wald" nicht unbedingt darin vor. Amrums Wald liegt hinter dem Dünengürtel und verläuft fast über die gesamte Länge der Insel. Von lichten Laubdächern, Kiefernwäldern bis hin zu märchenhaften Birkenwäldchen ist alles dabei. Schwingen Sie sich aufs Rad, nehmen sie die Beine in die Hand und los gehts...


Salzwiesen
Salzwiesen sind ein einzigartiger Lebensraum, der sich im Übergang zwischen Land und Meer bildet. Sie schützen die Küste, filtern Nährstoffe aus dem Wasser und bieten zahlreichen Vogelarten eine wertvolle Heimat. Auf Amrum erstrecken sie sich weitläufig entlang des Wattenmeers und zeigen zu jeder Jahreszeit ein neues Gesicht – mal blühend und farbenfroh, mal rau und vom Wetter geformt

Wattenmeer
Das Wattenmeer erstreckt sich entlang der Ostseite Amrums und gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. Zweimal täglich gibt das Meer den Meeresboden frei und schafft eine einzigartige Landschaft aus Prielen, Sandbänken und Schlickflächen. Hunderte Zugvögeln rasten hier, während Wattwürmer, Muscheln und Krebse diesen Lebensraum prägen
Tipps für den täglichen Bedarf
Gastronomie
Amrum verfügt über viele unterschiedliche Lokale, Restaurants, Vino-Theken, Cafés- egal ob es was deftiges sein soll, oder doch etwas für den süßen Zahn. Wir empfehlen - schauen Sie mal in den Gastronomie-Führer Amrums hinein und finden Sie Ihre neue Lieblingslokalität (https://www.amrum.de/gastronomie-auf-amrum)

Supermärkte
In den Dörfern Norddorf, Nebel und Wittdün finden Sie die Supermärkte der Insel. Neben diesen, können Sie auch die Hofläden in Süddorf und Norddorf nach frischen Produkten wie etwa Eier und Gemüse durchforsten

Brötchen
Wenn Sie den Morgen mit frischen Brötchen beginnen möchten, dann liegt die nächste Bäckerei keine zwei Minuten entfernt- jedoch finden Sie in jedem Dorf Cafés, Kioske oder Supermärkte, welche ein breites Angebot an Backwaren bieten

Tipps für ein Abenteuer
Wassersport
Surfen, Kiten, Paddle-Boarding - das alles und noch viel mehr - könnte ich machen wenn ich jetzt auf Amrum wär.
Für alle, die das kühle Nass lieben, gibt es in Norddorf und Wittdün verschiedene Möglichkeiten, die Wellen zu reiten. Mehr dazu finden Sie hier: https://www.amrum.de/wassersport

Reiten
Amrum kann man auf viele Arten entdecken - auch auf dem Rücken von Pferden. Wer die orginale Version dem Drahtesel vorzieht und die Natur von oben aus erkunden möchte, sollte sich nach den Reitställen in Norddorf und Nebel erkundigen

Fahrrad
Viele Wege führen nach Rom - auf Amrum jedoch zum Fahrradhändler. Jedes Dorf verfügt über mindestens einen eigenen Verleih. Vom Tandem bis hin zum Anhänger für die kleinen Zwei-/ und Vierbeiner ist alles dabei. Schwingen Sie sich aufs Rad und genießen Sie die frische Luft - bei jedem Wetter

Tipps für ein Abenteuer
Inselbahn
Nicht nur Sylt hat eine Bahn – auf Amrum fährt der Zug sogar auf der Straße. Seit über 20 Jahren ist der ‚Inselpaul‘ unterwegs: eine gemütliche Bimmelbahn, die Gäste durch die Inselorte und Landschaften fährt. Wer lieber von oben schaut, steigt in die ‚Inselpaula‘ – einen roten Doppeldeckerbus mit Ausblick. Wer Amrum entspannt entdecken möchte, ist hier genau richtig

Wandern
Mit ihren 30 Quadratkilometern ist Amrum sicher nicht die größte Insel – aber das muss sie auch nicht sein. Wer einmal hier war, weiß, wie viele kleine und große Wege sich durch Dünen, Heide und Dörfer ziehen. Und wenn ein entspannter Spaziergang plötzlich fünf Stunden dauert, dann liegt das nicht an der Entfernung – sondern daran, dass man einfach nicht aufhören möchte, weiterzugehen

Wattwandern
Wer das UNESCO- Weltkulturerbe hautnah erleben möchte, der sollte sich auf eine geführte Tour begeben - eine Schlickanwendung kommt da ganz von allein. Ob es nun eine kurze Tour oder die ganze Strecke nach Föhr sein soll, nähere Informationen über Orte und Tourguides finden Sie hier (https://www.amrum.de/wattwandern)

Unsere Tipps für Wittdün
Amrumer
Badeland
Wenn das Wetter mal "schiet" ist oder ein Schlickbad auf dem Plan stehen soll, so lohnt sich ein Besuch im Schwimmbad oder im Wellnessbereich des Badelands. Für Kinder, Ruhesuchende oder einfach zum Aufwärmen – hier wird schlechtes Wetter zur Nebensache

Shopping
Ob ein neues Hemd, ein Paar Schuhe, ein gutes Buch oder einfach der vergessene Pullover - auf der Hauptstraße in Wittdün stehen die Chancen gut, genau das zu finden was gerade fehlt - oder von dem man noch nicht wusste, dass es fehlt.

Hafen
Der Fähranleger Amrums liegt in Wittdün und ist für viele der erste Kontakt mit der Insel. Von hier aus starten Fähren zum Festland, nach Föhr oder zu den Halligen – sogar Ausflüge nach Helgoland sind möglich. Wer es maritim mag, kann von hier aus auch zu den Seehundbänken aufbrechen – stilecht mit dem Krabbenkutter.

Unsere Tipps für Steenodde
(Natürlich haben wir Süddorf nicht vergessen, jedoch ist es zu großen Teilen lediglich ein Wohnort - als Tipps wären da etwa der Strand oder einer der Hofläden Amrums zu nennnen)
Yacht-Hafen
Klein, ruhig und mit Blick aufs Wattenmeer – der Hafen in Steenodde ist kein Ort für große Schiffe, aber perfekt für kleine Segler

Weinberg
Ja, Sie haben richtig gelesen: Seit 2021 wachsen auf Amrum Muscaris-Reben – auf dem einzigen Weinberg der Insel, auch wenn man eher von einem Hang sprechen müsste.
Wer dennoch einen Hang zum Ausprobieren hat, muss sich noch etwas gedulden: Die erste Lese fand 2024 statt

Hügelgräber
Amrum erfreute sich schon immer großer Beliebtheit, als Zeichen dafür finden sich überall auf der Insel Hügelgräber. Aus der Bronzezeit erhalten, gilt der Eesenhuug mit seinen fast 5 Metern als einer der Größten

Unsere Tipps für Nebel
Ortskern
Wie Nordseeidylle aussieht? Wahrscheinlich genau wie der Ortskern von Nebel. Kleine Wege, Kopfsteinpflaster, Reetdächer und bunte Gärten prägen das Bild - und das Gefühl, dass hier die Zeit etwas langsamer läuft

Mühlen-museum
Die Amrumer Windmühle in Nebel ist mit über 250 Jahren nicht nur ein Wahrzeichen der Insel, sondern auch die älteste ihrer Art in Schleswig-Holstein. Heute beherbergt sie ein Museum, das Einblicke in die Inselgeschichte und die Mühlentechnik bietet. Ein Besuch lohnt sich – für Technikinteressierte ebenso wie für Geschichtsbegeisterte

Kirche &
Friedhof
Die Kirche St. Clemens steht seit dem 13. Jahrhundert mitten in Nebel. Direkt daneben: der alte Friedhof mit Grabsteinen, die mehr erzählen als nur Namen und Daten. Sie berichten von Seefahrern, Familien, Rückschlägen und Erfolgen – und geben Einblick in das Leben auf Amrum, wie es früher war. Da kann so manches Drehbuch heute nicht mithalten

Unsere Tipps für Nebel
Leuchtturm
Auf dem Papier gehört er zu Nebel – in Wirklichkeit steht er zwischen Wittdün und Süddorf. 297 Stufen führen auf 41 Meter hinauf, oben wartet der Blick über Dünen, Meer und die Nachbarinseln. Wer ihn erklimmt, sieht die Insel Amrum einmal in ihrer Gänze und kann mit stolz sagen - ich habe den höchsten, begehbaren Leuchtturm der Nordsee erklommen

Vogelkoje
Die Vogelkoje Meeram wurde bis in die 1930er Jahre als Entenfanganlage genutzt. Heute leben hier nicht nur für Gänse und Enten, auch Damwild und Wildkaninchen können hier bestaunt werden. Ein Naturlehrpfad führt vorbei am Kojenteich, durch Moorlandschaft und entlang der Dünen. Das Kojenwärterhaus kann besichtigt werden und bietet mit Schautafeln informative Einblicke

frühzeitliche Siedlungen
Wer der Vogelkoje einen Besuch abstattet, sollte dem Bohlenweg hinter dem Dammwildgehege folgen. Nach etwa zehn Minuten taucht ein Nachbau eines Eisenzeithauses auf – mitten in der Dünenlandschaft. In der näheren Umgebung finden sich zudem Gräber aus der jüngeren Steinzeit

Unsere Tipps für Norddorf
Einkaufen
Wer in Norddorf bummeln möchte, beginnt am besten auf dem Strunwai – der kleinen, aber belebten Einkaufsstraße im Ortskern. Hier finden sich Teeläden, Boutiquen, Spielzeuggeschäfte und mehr. Doch auch abseits der Hauptstraße lohnt es sich, durch das Dorf zu schlendern: Über Norddorf verteilt liegen weitere Läden, die zum Stöbern einladen – vom Souvenir bis zum Lieblingspulli

Strandspielplatz
Direkt am Strand wartet seit Kurzem ein neuer Spielplatz im maritimen Look. Klettern, balancieren, rutschen – hier dreht sich alles um Schiffe, Meer und die Küste. Ideal für kleine Entdecker, die nach dem Sandburgenbauen noch mehr Abenteuer suchen

Nordspitze
Die Nordspitze Amrums lässt sich komplett zu Fuß umrunden. Von Norddorf aus führt ein Rundweg durch Dünen, am Wattenmeer entlang und mit freiem Blick auf Föhr, Sylt und die offene See. Unterwegs passiert man die Vogelwarte, hört Möwen und kann einige Vogelarten bestaunen, je nach Saison ist ein Fernglas gold wert. Eine Runde, die sich lohnt – am besten bei Ebbe und mit etwas Zeit im Gepäck

Unsere Tipps für Norddorf
Abenteuerland
Das Nordseewetter kann rau sein – und wer die Kinder auch an solchen Tagen gut beschäftigt wissen will, ist im Abenteuerland richtig. Trampoline, Klettervulkan, Rutschen und jede Menge Platz zum Toben machen den Indoor-Spielplatz zum idealen Rückzugsort, wenn draußen der Wind pfeift. Eltern können in der Zeit einen Kaffee trinken – oder ein paar ruhige Stunden genießen

Naturzentrum
Im Naturzentrum Norddorf geht es um Watt, Wind und Wildtiere – drinnen wie draußen. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Natur der Insel, das Wattenmeer und seine Bewohner. Als Willkommenskomitee wartet ein seltener Gast des Wattenmeers auf Sie...

Kino
Das Inselkino in Norddorf bietet ganzjährig ein abwechslungsreiches Filmprogramm – von aktuellen Kinofilmen bis zu besonderen Dokumentationen. In entspannter Atmosphäre können Gäste und Einheimische hier einen gemütlichen Kinoabend verbringen. Das kleine Kino ist fester Bestandteil des kulturellen Lebens auf Amrum und ein beliebter Treffpunkt im Ort. Ein Ort für gute Filme und gemeinsame Erlebnisse – auch bei nordfriesischem Wetter
